1 Allgemeine Informationen

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Westbridge Advisory GmbH, insbesondere im Rahmen der Nutzung der Website, der angebotenen Online-Dienste, der Kommunikation sowie weiterer geschäftlicher Vorgänge gemäß der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn eine gesetzliche Grundlage besteht – etwa zur Vertragserfüllung, auf Basis einer Einwilligung oder zur Wahrung berechtigter Interessen. Dabei werden nur die Daten verarbeitet, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind.

1.1 Über uns

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist: Westbridge Advisory GmbH, Barckhausstr. 12-14, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland, erreichbar unter contact@westbridge-advisory.com.
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter datenschutz@westbridge-advisory.com.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten, sofern im jeweiligen Zusammenhang auf diese Erklärung verwiesen wird.

1.2 Betroffenenrechte

Betroffene haben, insofern sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, das Recht auf:
• Auskunft über ihre Daten gemäß Art. 15 DSGVO
• Berichtigung unrichtiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO
• Löschung ihrer Daten gemäß Art. 17 DSGVO
• Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
• Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen gemäß Art. 21 DSGVO
• Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
• Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

1.3 An wen geben wir personenbezogene Daten weiter?

1.3.1 Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO)

Für bestimmte technische und organisatorische Aufgaben setzen wir Dienstleister ein, die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeiten. Diese sogenannten Auftragsverarbeitenden sind vertraglich verpflichtet, Daten ausschließlich gemäß den dokumentierten Weisungen zu verarbeiten, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu treffen und keine Daten an unbefugte Dritte weiterzugeben. Beispiele hierfür sind Hosting-Dienstleistende, IT-Support oder Anbieter von Formular- und Kommunikationsdiensten.

1.3.2 Verbundene Unternehmen

Sofern eine Weitergabe an ein Unternehmen innerhalb unserer verbundenen Unternehmensgruppe erfolgt, geschieht dies ausschließlich, wenn dies zur Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist – etwa zur Bearbeitung einer Anfrage von Interessierten.

Die folgenden Gesellschaften gehören zur Westbridge Gruppe:

Westbridge Advisory GmbH
Barckhausstraße 12-14
60325 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69 9897286 50
E contact@westbridge-advisory.com

Westbridge Advisory International AG
Bahnhofstraße 10
8001 Zürich
T +49 (0) 69 9897286 50
E contact@westbridge-advisory.com

Westbridge Energy GmbH
Barckhausstraße 12-14
60325 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69 9897286 50
E contact@westbridge-advisory.com

agradblue GmbH
Poststraße 9a
20354 Hamburg
T +49 40 890 60060
E info@agradblue.com

Quantrefy GmbH
Barckhausstraße 12-14
60325 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69 9897286 50
E contact@westbridge-advisory.com

Magnolia Consulting GmbH
Barckhausstraße 12-14
60325 Frankfurt am Main
T +49 (0) 69 9897286 50
E contact@westbridge-advisory.com

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Rahmen von Kommunikationsvorgängen ist die Gesellschaft, mit der Kontakt oder einen Vertrag besteht. Für diese Gesellschaft gelten die Abschnitte 3-6 dieser Datenschutzerklärung entsprechend.

1.3.3 Übermittlung an Dritte (z. B. Behörden, Gerichte)

In bestimmten Fällen kann eine Weitergabe an Dritte erforderlich sein, etwa:
• wenn dies zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen notwendig ist oder in unserem berechtigten Interesse liegt.
• zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
• im Rahmen von Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren,
• bei Anfragen anderer Aufsichtsbehörden oder öffentlicher Stellen.
Empfangende können dabei auch Stellen sein, gegen die sich ein Anliegen oder eine Beschwerde richtet.

1.3.4 Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR)

Sofern personenbezogene Daten an Stellen in sogenannten Drittländern übermittelt werden, erfolgt dies nur unter Einhaltung der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. In der Regel werden hierfür EU-Standardvertragsklauseln verwendet oder es liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. In Ausnahmefällen kann eine Übermittlung auch auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen.

1.4 Speicherfristen

Wir speichern personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften oder Ihrer Einwilligung. Wir speichern die personenbezogenen Daten, bis die Zwecke wegfallen, für die sie erhoben wurden (bspw. bei Beendigung einer Vertragsbeziehung bzw. durch letzte Aktivität, falls kein Dauerschuldverhältnis vorliegt, oder im Falle eines Widerrufs Ihrer Einwilligung für die konkrete Datenverarbeitung).
Eine Speicherung darüber hinaus erfolgt nur, sofern
• gesetzliche Aufbewahrungspflichten (bspw. nach AO und HGB) bestehen;
• die Daten noch zur Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche benötigt werden, bspw. aufgrund technologischer und forensischer Anforderungen zur Abwehr von Angriffen auf unsere Webserver und deren Verfolgung;
• die Löschung dem schutzwürdigen Interesse der betroffenen Personen entgegenstehen würde; oder
• eine sonstige Ausnahme gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO Anwendung findet.

1.5 Bearbeitung von Einwilligungserklärungen

Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), wird diese dokumentiert und gespeichert.
Zur Erfüllung der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO wird die Einwilligung für einen Zeitraum von bis zu drei weiteren Jahren nach ihrem Erlöschen aufbewahrt. Dies dient dem Nachweis, dass die Verarbeitung rechtmäßig erfolgt ist. Nach Ablauf dieser Frist wird die Einwilligung gelöscht, sofern keine anderen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

1.6 Pflicht zur BEreitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben bzw. für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Erfüllung der jeweiligen Verpflichtung oder die Durchführung des Vertrags nicht möglich. Welche Daten im Einzelfall erforderlich sind, ergibt sich aus den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben oder vertraglichen Regelungen.

2 Website

2.1 Bereitstellung der Website

Beim Aufruf dieser Website werden automatisch bestimmte technische Informationen verarbeitet, um die Website bereitzustellen und den stabilen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu zählen beispielsweise IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp, Betriebssystem sowie aufgerufene Seiten. Diese Daten werden durch den Webserver in Logdateien gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, zur Fehleranalyse und zur Abwehr von Angriffen. Die gespeicherten Informationen werden für eine Dauer von 30 Tagen aufbewahrt und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder eine längere Speicherung zur Aufklärung sicherheitsrelevanter Vorfälle erforderlich ist. Wir nutzen einen oder mehrere externe Hosting-Anbieter, um diese Website bereitzustellen.

2.2 Cookies & Co

Unsere Website speichert Informationen in der Endeinrichtung von Besuchern (z. B. durch Cookies) oder greift auf Informationen zu, die bereits dort gespeichert sind (z. B. IP-Adressen). Welche Informationen im Einzelnen betroffen sind, ergibt sich aus den nachfolgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Diese Speicherung und dieser Zugriff erfolgen auf Grundlage der folgenden gesetzlichen Bestimmungen:

  • Unbedingt erforderliche Vorgänge: Soweit die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, um einen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst bereitzustellen – etwa zur Nutzung eines Chatbots oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit – erfolgt die Verarbeitung gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
  • Einwilligungsbedürftige Vorgänge: In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung oder der Zugriff nur mit Einwilligung der betroffenen Person gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG.
    Die anschließende Verarbeitung der so erhobenen Daten richtet sich nach den Vorgaben der DSGVO, wie in den folgenden Abschnitten näher erläutert.
    In der folgenden Tabelle sind Details zu den verwendeten Cookies aufgeführt.

2.3 Kontaktformular

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Kontaktformular befinden sich unter Abschnitt 3.

3 Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Post oder über ein Kontaktformular werden die übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet, um die Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Je nach Kommunikationsweg können dies insbesondere Name, Kontaktdaten, Inhalt der Nachricht sowie technische Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Anfrage) sein.

Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, etwa zur effizienten Bearbeitung von Anfragen und zur Pflege von Kundenbeziehungen.

Zur Bereitstellung und technischen Abwicklung von Kontaktanfragen beauftragen wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO. Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die übermittelten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist, und anschließend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Geschäftliche Kommunikation unterliegt in der Regel einer Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren gemäß den geltenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften.

4 Kommunikation

Im Rahmen der geschäftlichen Kommunikation verarbeiten wir personenbezogene Daten, insbesondere zur Durchführung von Videokonferenzen, Online-Besprechungen, zur Abstimmung per Chat oder Kalenderfunktion sowie im Rahmen der E-Mail-Kommunikation.

Die Verarbeitung erfolgt zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, etwa zur effizienten Kommunikation und Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern, Kunden und Interessenten.
Zur Bereitstellung und technischen Abwicklung der digitalen Kommunikationsdienste setzen wir Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Diese sind vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.

Die Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur so lange, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, richtet sich die Speicherdauer nach diesen Vorgaben. Geschäftliche Kommunikation unterliegt in der Regel einer Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren gemäß den geltenden handels- und steuerrechtlichen Vorschriften.

5 Kundendaten (B2B)

Im Rahmen bestehender oder angebahnter Geschäftsbeziehungen verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ansprechpersonen und zeichnungsberechtigte Personen unserer Geschäftskunden. Hierzu zählen insbesondere Kontaktdaten (z. B. Name, geschäftliche E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Unternehmenszugehörigkeit, Position, Vertragsinhalte und Rechnungsinhalte.

Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung vertraglicher Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit die betroffene Person nicht selbst Vertragspartei ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, etwa zur Anbahnung, Durchführung oder Abwicklung des Vertragsverhältnisses.

Zur Verwaltung und Dokumentation der Unterlagen setzen wir Dienstleister als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO ein. Diese sind vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und die Daten ausschließlich im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten.

Vertragliche Dokumente werden in der Regel für 6 Jahre aufbewahrt. Verträge mit steuerlicher Relevanz oder Buchungsbelege unterliegen einer 10-jährigen Aufbewahrungspflicht. Die Frist beginnt jeweils mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem die letzte relevante Handlung erfolgt ist.

6 Bewerbungen

Mehr Informationen zum Umgang mit Bewerbungen sind unter https://westbridge-group.jobs.personio.de/privacy-policy?language=de einsehbar.

7 Social Media

Wir betreiben öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die Betreiber dieser Netzwerke verarbeiten personenbezogene Daten regelmäßig zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens. Dabei kann es zur Verarbeitung von Daten außerhalb der Europäischen Union kommen, was mit Risiken für betroffene Personen verbunden sein kann – etwa hinsichtlich der Durchsetzbarkeit von Rechten oder dem Zugriff staatlicher Stellen.
Bei der Kommunikation über unsere Social Media-Profile (z. B. durch Kommentare, Nachrichten oder Reaktionen) verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung von Anfragen oder zur Kommunikation. Die Rechtsgrundlage hierfür ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Sofern die Kommunikation auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrags abzielt (z. B. bei Anfragen zu unseren Leistungen oder Bewerbungen), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ein vollständiger Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die jeweiligen Plattformbetreiber besteht nicht. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Plattformbetreiber sowie zu Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre sind den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter zu entnehmen. Einzelheiten zu einzelnen Anbietern folgen im Nachgang.

7.1 LinkedIn

Wir betreiben eine Seite auf LinkedIn, einem sozialen Netzwerk der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, D02 FX04, Irland.

Im Rahmen dieser Präsenz besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO mit dem Plattformbetreiber LinkedIn.
Die entsprechende Vereinbarung ist unter folgendem Link abrufbar: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

LinkedIn stellt ergänzende Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit, insbesondere zu den Rollen und Pflichten der Beteiligten, unter folgendem Link bereit: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a1342680/gemeinsame-kontrolle?lang=de-DE.
Im Übrigen ist LinkedIn selbst Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf der Plattform. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn ist hier abrufbar: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?.